Planungs- und Finanzierungsraten gelten den aktuell wichtigen städtischen Projekten: der Umgestaltung des Obertorplatzes samt Neubau einer Tiefgarage, der Sanierung des Hallen-Freibades und der Sanierung und Weiterentwicklung der städtischen Schulen. Den laufenden und den Investitionsausgaben stehen entsprechende Einnahmen gegenüber: prognostiziert ist ein neuer Rekordwert bei der Gewerbesteuer in Höhe von 9,7 Mio. Euro und auch der Einkommenssteueranteil und die Schlüsselzuweisungen des Landes sind entsprechend der guten konjunkturellen Lage angestiegen.
Gestiegen ist der Zuschussbedarf bei städtischen Einrichtungen, insbesondere wegen erhöhter Betriebskosten und notwendiger Renovierungsmaßnahmen. Hier steht an erster Stelle die Kinderbetreuung mit 1,85 Mio. Euro (99 Euro pro Einwohner). Jeweils mit rund 1,04 Mio. Euro werden die Schulen und das Hallen-Freibad bezuschusst (55 Euro/Einw.), gefolgt von der Feuerwehr mit 758.000 Euro (41 Euro/Einw.), der Stadthalle Museum mit 457.000 Euro (24 Euro/Einw.) und der Kulturpflege mit 425.000 Euro (23 Euro/Einw.).
In Bauprojekte werden 6,1 Mio. Euro investiert. Herausragend sind die Generalsanierung des Feuerwehrhauses (1,14 Mio. Euro), die Sanierung Hallen-Freibad (480.000 Euro), der Neubau der Gässlebrücke in Schlatt (450.000 Euro) und die Sanierung der Chemie- und Physikräume in der Realschule (400.000 Euro).