AKTUELL: Anmeldeschluss für das Kindergartenjahr 2021/22 am 15. Februar 2021
Wer für sein Kind im Kindergartenjahr 2021/22 (September 2021 – August 2022) einen Platz in einem der Hechinger Kindergärten beantragen möchte, sollte dies bis zum 15. Februar 2021 tun. Kinder können zwar ganzjährig bei der zentralen Anmeldestelle im Rathaus angemeldet werden, wer aber möchte, dass sein Kind ab dem kommenden Kindergartenjahr (September 2021 – August 2022) einen Betreuungsplatz in einer Hechinger Kindertageseinrichtung erhält, muss sein Kind bis spätestens 15.2.2021 mit allen erforderlichen Unterlagen anmelden. Familien, deren Kinder erst nach dem 15.2.2021 geboren werden und die für ihr Kind einen Betreuungsplatz wünschen, wenn es ein Jahr alt wird, können ihr Kind bis zwei Monate nach der Geburt ohne Meldefristversäumnis anmelden.Die Vergabe der Plätze für das erste Kindergartenhalbjahr (September 2021 bis Februar 2022) erfolgt im Monat April 2021. Rückmeldungen zu Wunscheintrittsterminen, die im zweiten Kindergartenhalbjahr (März 2022 bis Juli 2022) liegen, erfolgen im Monat November 2021.
Zuständig für die Anmeldungen in allen Hechinger Kindergärten, unabhängig vom Träger der Einrichtung, ist die zentrale Anmeldestelle im Rathaus (Tel. 07471/940-133, Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 12.30 Uhr, E-Mail: zpvkita@hechingen.de). Die einzelnen Einrichtungen nehmen keine Anmeldungen entgegen.
Informationen über die Hechinger Kindergärten erhalten sie unten.
> Flyer mit Infos über Anmeldung, Platzvergabe und die angewandten Kriterien
(Der Flyer in mehreren Sprachen: siehe rechte Spalte)
Bei der Anmeldung muss die gewünschte Betreuungsform und der Wunschkindergarten angegeben werden. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht von jedem Kindergarten alle Betreuungsformen angeboten werden.
Für eine Anmeldung müssen die folgenden Formulare ausgefüllt werden:
> Anmeldebogen
> Erklärung der Sorgeberechtigten
> Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
> Bescheinigung zur Berufstätigkeit
In der Gesamtstadt Hechingen werden insgesamt 14 Kindertagesstätten betrieben. Die Stadt Hechingen selbst trägt sieben Einrichtungen, zwei integrative Einrichtungen stehen unter freier Trägerschaft. Die evangelische Kirchengemeinde betreibt eine Kindertageseinrichtung und die katholische Gesamtkirchengemeinde trägt vier Einrichtungen.
Eine trägerübergreifende Zusammenarbeit dient der Bedarfsplanung, Weiterentwicklung der Angebote und Qualitätssicherung sowie Klärung der Finanzfragen. Hieraus entstanden in den vergangenen Jahren ständig erweiterte, bedarfsorientierte Betreuungsformen, die nicht in allen Stadtteilen oder Wohngebieten angeboten werden. Die vorgehaltenen Betreuungsangebote sind deshalb immer als Betreuungsangebot für die Gesamtstadt Hechingen zu betrachten.
Für die Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen ist eine Anmeldung bei der zentralen Anmelde- und Platzvergabestelle einzureichen.
Die hierfür benötigen Unterlagen finden Sie als Download auf der rechten Seite. Hinweise zum Anmelde- und Platzvergabeverfahren finden Sei ebenfalls unter Dienstleistungen.
Kindertagesstätten
Evangelischer Johannes-Kindergarten
72379 Hechingen
Ansprechpartner:
Annette Lang
Leiterin
Wenn ein Kind kritisiert wird,
lernt es, zu verurteilen.
Wenn ein Kind angefeindet wird,
lernt es, zu kämpfen.
Wenn ein Kind verspottet wird,
lernt es, schüchtern zu sein.
Wenn ein Kind beschämt wird,
lernt es, sich schuldig zu fühlen.
Wenn ein Kind verstanden und toleriert wird,
lernt es, geduldig zu sein.
Wenn ein Kind ermutigt wird,
lernt es, sich selbst zu vertrauen.
Wenn ein Kind gelobt wird,
lernt es, sich selbst zu schätzen.
Wenn ein Kind gerecht behandelt wird,
lernt es, gerecht zu sein.
Wenn ein Kind anerkannt wird,
lernt es, sich selbst zu mögen.
… in Freundschaft angenommen wird,
lernt es, in der Welt Liebe zu finden.
(Text aus einer tibetischen Schule)
Das schönste Geschenk, das wir geben können, ist...
… unsere Zuwendung,
… unsere Liebe und
… unsere Zeit.
63 Bären, Dinos, Hasen, Igel, Spatzen, Käfer und Mäuse in drei Gruppen, im Alter von 1 bis 6 Jahren aus vielen verschiedenen Nationen freuen sich täglich mit ihren Eltern und Erzieherinnen auf ein buntes Treiben in der Krippe und dem Kindergarten.
Liebevoll werden sie durch ein Team von 6 Erzieherinnen, einer Kinderkrankenschwester, einer Anerkennungs- und einer Vorpraktikantin durch den Tag begleitet, gefördert, getröstet, unterstützt, ermutigt,...
Schwerpunkte unserer Einrichtung sind...
… die religiöse,
… die soziale Erziehung und das
… Kneipp- Konzept nach Pfarrer Sebastian Kneipp.
Wir sind eine zertifizierte Kneipp- Kindertageseinrichtung.
Mit diesem Konzept können wir uns mit unseren Kindern darauf einlassen, selbst in unruhigen und anstrengenden Zeiten, kleine Inseln der Ruhe zu schaffen.
Dadurch entsteht ein fürsorglicher und ausgeglichener Umgang miteinander.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie doch gerne bei uns vorbei!
Verlängerte Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7.15 - 13.45 Uhr
Öffnungszeiten der Krippengruppe (1-3 Jahre)
Montag bis Freitag 7.30 - 13.30 Uhr
Integrative Kindertageseinrichtung mit Schulkindergarten "Farbklecks"
72379 Hechingen
Ansprechpartner:
Patrick Ferrari
Leiter
Wir gehen auf die speziellen Möglichkeiten und Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder ein. Dabei steht das einzelne Kind in seiner Ganzheitlichkeit und Einzigartigkeit im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Für uns ist es normal verschieden zu sein. Wir erleben Vielfalt als Chance und Bereicherung.
In geborgenen Kleingruppen eröffnen wir den Kindern Spiel- und Bildungsräume, die die Entwicklung unterstützen, die Persönlichkeit stärken und einen Zugewinn an sozialer Kompetenz ermöglichen. In einem strukturierten Tagesablauf bieten wir vielfältige Spiel- und Förderangebote, die die Anregung aller Sinne, die Förderung der Sprache und des Denkens, der Gefühle und des Mitgefühls, der Motorik und Körperwahrnehmung beinhalten.
Zusätzlich besteht - während der Kindergartenzeit - die Möglichkeit, mit einer vom Arzt ausgestellten Heilmittelverordnung, folgende Therapien in Anspruch zu nehmen: Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie.
Ganztagesbetreuung, verlängerte Öffnungszeiten möglich
Montag bis Donnerstag 7.30 - 16.00 Uhr (mit Mittagessen)
Freitag 7.30 - 14.00 Uhr (mit Mittagessen)
oder
Montag bis Freitag 7.30 - 13.30 Uhr (mit Mittagessen)
Öffnungszeiten der Ganztagesgruppe mit Altersmischung (2 - 6 Jahre)
Montag bis Donnerstag 7.30 - 16.00 Uhr (mit Mittagessen)
Freitag 7.30 - 14.00 Uhr (mit Mittagessen)
Integrative Kindertageseinrichtung mit Schulkindergarten "Blumenwiese"
72379 Hechingen
Ansprechpartner:
Gabriele Grasse
Leiterin
In einem strukturierten Tagesablauf ermöglichen wir vielfältige Spiel- und Förderangebote, die die Anregung aller Sinne, die Förderung der Sprache und des Denkens, der Gefühle und des Mitgefühls, der Motorik und Körperwahrnehmung beinhalten.
Wir bieten den Kindern einen Platz zum Wohlfühlen und durch rücksichtsvollen Umgang miteinander lernen sie, dass Menschen verschieden sind, aber jeder wichtig, wertvoll und einzigartig ist.
Es ist uns wichtig, für jedes Kind eine Atmosphäre der Geborgenheit und eine anregungsreiche, seine Entwicklung fördernde, Umgebung zu gestalten.
Die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen und therapeutischen Fachkräften ist ein wesentlicher Baustein unserer Arbeit. Gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung sind die Grundlagen für ein gemeinsames Handeln zum Wohl des Kindes.
Montag bis Donnerstag 7.30-16.00 Uhr (mit Mittagessen)
Freitag 7.30-14.00 Uhr (mit Mittagessen)
Katholischer Kindergarten Fürstin-Eugenie
72379 Hechingen
Ansprechpartner:
Elvira Fögen
Leiterin
Wie setzen wir dies um?
Es ist schwer etwas in Worte zu fassen, was für das Auge unsichtbar ist! Aber wir versuchen es! Die Grundlage für unsere Arbeit ist, das ihr Kind sich bei uns wohlfühlt! Damit dies gelingt gilt für uns, dass wir ihr Kind mit seiner Persönlichkeit und seiner Individualität annehmen und respektieren! Erst dann können wir mit den verschiedenen Schwerpunkten unserer Einrichtung ansetzen und arbeiten!
Bei uns finden regelmäßige Aktionen mit den Kindern statt:
• Sprachförderung
• Bewegungsangebote
• Altershomogene Kindertreffs
• Gegenseitige Besuche vom Seniorenwohnheim Graf-Eitel-Friedrich und dem Kinderhaus
Montag bis Freitag 7.45-12.15 Uhr
Montag bis Donnerstag 13.30-16.00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten mit Altersmischung (2 - 6 Jahre)
Montag bis Freitag 7.15-13.45 Uhr (wahlwiese mit Mittagessen)
Öffnungszeiten der Ganztagsgruppe
Montag bis Freitag 7.00-17.00 Uhr (mit Mittagessen)
Katholischer Kindergarten St. Marien Weilheim
72379 Hechingen
Stadtteil: Weilheim
Ansprechpartner:
Vera Löffler
Leiterin
-1 Gruppe mit bis zu 25 Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
-1 Gruppe mit bis zu 15 Kindern im Alter von 1-6 Jahren.
Zeige mir und ich erinnere mich.
Lass mich tun, und ich verstehe.
-Konfuzius-
Ein sehr wichtiger Grundsatz unserer Arbeit ist es, dass Kinder und Erwachsene sich als Partner verstehen. Das Kind hat ein natürliches Bedürfnis und Interesse die Welt kennen zu lernen und sie zu erforschen. Wir möchten es hierbei begleiten, unterstützen und eine Umgebung schaffen, um diesem Bedürfnis nachzukommen. Es soll eine freundschaftliche, vertraute Beziehung zwischen dem Kind und der Erzieherin zu Stande kommen, in der es aber dennoch Regeln gibt, die ein respektvolles, religiöses Miteinander ermöglichen.
Einige Besonderheiten unserer Einrichtung:
- Arbeiten in halb offenen Gruppen (gemeinsame Elemente beider Gruppen)
- Naturtage / Waldwochen
- Projektarbeit
- Tigertreff für Vorschulkinder
- Sprachförderung nach Landesstiftung "Spatz"
- verschiedene Bewegungsangebote
- Kooperationen mit der Grundschule und anderen Institutionen
- Elternarbeit
Montag bis Freitag 7.30 - 13.30 Uhr
Katholischer Kindergarten St. Martin
72379 Hechingen
Ansprechpartner:
Susanne Wannenmacher-Pavisic
Leiterin
SIND DIE GRENZEN MEINER WELT.“
A. Ratti
Der katholische Kindergarten St. Martin liegt in einer ruhigen und schönen Lage neben dem Marienheim in der Hechinger Unterstadt.
Die derzeitige Betriebsform umfasst:
2 Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit mit je 25 Kindern von 3 - 6 Jahren
1 Krippengruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 – 3 Jahren
Wir sind ein von der Bundesregierung geförderter „Schwerpunktkindergarten für Sprache und Integration“.
Ein wesentliches Ziel unserer Einrichtung ist es, den Kindern, die zu uns kommen, eine frühestmögliche Unterstützung in ihrer sprachlichen Entwicklung mittels alltagsintegrierter sprachlicher Bildung und Förderung zu geben.
Alles Erleben, Fühlen, Denken und Wünschen ist mit Sprache verbunden.
Wir bieten den Kindern die Gelegenheit, sich mit uns und den anderen Kindern auszutauschen. Deshalb ermuntern wir sie immer wieder, sich sprachlich einzubringen, indem wir ihnen zuhören und uns ernsthaft dafür interessieren, was sie zu sagen haben. Dadurch stärken wir sie in ihrem Selbstbewusstsein und damit in ihrer gesamten persönlichen Entwicklung.
Beginnend mit der Begleitung in der Eingewöhnungsphase, gehört der Beziehungsaufbau zu den wichtigsten Grundlagen unserer sprachpädagogischen Arbeit. Ein speziell erarbeitetes Eingewöhnungskonzept hilft uns dabei.
Um den Wortschatz der Kinder aufzubauen sind besonders Musik, Rhythmik, Reime, Sprechverse, Bücher und Geschichten, Rätselrunden sowie die Verknüpfung von Bewegung und Sprache (z.B. Bewegungsspiele, Fingerspiele usw.) geeignet.
Durch verschiedenste Spiele werden die Mundmuskulatur, die Atmung, der Sprachrythmus, die Sprachmelodie, die Lautbildung und Lautdifferenzierung gefördert.
Situationen aus dem täglichen Leben der Kinder werden von uns so gestaltet, dass die Kinder die Möglichkeit haben, wichtige Erfahrungen beim erlernen der deutschen Sprache zu machen.
Z.B. Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale, handlungsbegleitendes Sprechen beim Wickeln, Kochen, Basteln, Dialoge und Kommunikation während des Freispieles usw.
Denn die Sprache ist der Schlüssel für die weitere Entwicklung des Kindes.
Unsere zusätzliche Fachkraft für Sprachförderung (mit spezieller Ausbildung im Bereich der Sprachentwicklung) übernimmt ausschließlich Aufgaben zur alltagsintegrierten Sprachbildung.
Sie setzt das Konzept der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung für alle Kinder von 1 – 6 Jahren um. Ebenso berät und begleitet sie unser pädagogisches Team.
Zusammen mit ihr werden die Erzieherinnen in Inhouse Seminaren zu Sprachexpertinnen weitergebildet.
Weitere Schwerpunkte unserer pädagogischen und praktischen Arbeit mit den Kindern ersehen sie bitte auf der Homepage der SSE- St.Luzius.!!!
„EIN WORT, DAS EIN KIND NICHT KENNT, IST EIN
GEDANKE, DEN ES NICHT DENKEN KANN“
L. Wittgenstein
Montag bis Freitag 7.00 - 13.30 Uhr (30 h pro Woche)
Montag bis Freitag 7.00-13.30 Uhr (32,5 h pro Woche)
Montag bis Freitag 7.00 - 14.00 Uhr (35,00 h pro Woche)
Jeweils wahlweise mit Mittagessen
Öffnungszeiten der Ganztagsgruppe
Montag bis Freitag 7.00 - 17.00 Uhr (mit Mittagessen)
Öffnungszeiten der Krippengruppe (1-3 Jahre)
Montag bis Freitag 7.00 -13.00 Uhr
Katholischer Kindergarten St. Nikolaus Boll
72379 Hechingen
Stadtteil: Boll
Ansprechpartner:
Anita Lörch
Leiterin
Wir richten unsere pädagogische Arbeit an den Zielen und Inhalten des Bildungs- und Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg aus und haben daraus schon seit vielen Jahren eine eigene detaillierte Konzeption erarbeitet.
Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der Förderung der Kreativität bezogen auf alle Entwicklungsbereiche. Wichtig sind uns außerdem die Bewegung und Gesunderhaltung der Kinder, die wir durch Impulse wie „gesundes Frühstücksbüffet“, wöchentliches Turnen sowie tägliches Spielen auch im Freien umsetzen. Dazu gehört auch die Begegnung mit Natur und Umwelt durch regelmäßige Natur- und Waldtage.
Unsere Einrichtung wurde bereits zweimal vom „Haus der kleinen Forscher“ für ihren Forschergeist ausgezeichnet.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihren Anruf oder ein persönliches Kennenlernen!
Montag bis Freitag 7.30 - 12.30 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00 - 16.30Uhr
verlängerte Öffnungszeiten mit Altersmischung (2-6 Jahre)
Montag bis Freitag 7.30 - 13.30 Uhr (30,0 h pro Woche)
Montag - Donnerstag 7.30 - 14.15 Uhr (32,5 h pro Woche)
Freitag 7.30 - 13.00 Uhr
Naturkindergarten am Lärchenwäldle
72379 Hechingen
Ansprechpartner:
Annette Fischer-Denkinger
Telefon: 01522 2957261
Grob- und Feinmotorik wird durch handwerkliche Tätigkeiten, klettern über Baumstämme, wandern über unwegsames Gelände oder basteln mit Naturmaterialien gefördert. Genannt sind hier nur wenige der vielen Erfahrungen, die ein Kind in unserem Naturkindergarten machen kann. Vorgefertigtes Spielmaterial werden Sie hier nur wenig finden.
Montag bis Freitag 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Marktplatz 1
72379 Hechingen
Städtischer Kindergarten "Spatzennest" Stockoch
72379 Hechingen
Ansprechpartner:
Andrea Wittner
Leiterin
Zum jetzigen Zeitpunkt besteht er aus drei Gruppen für insgesamt 56 Kinder im Alter von 1 - 6 Jahren.
Bei allen drei angebotenen Betreuungsformen erhalten die Kinder ein warmes Mittagessen.
Die Gruppenräume sind sehr freundlich und kindgerecht eingerichtet.
Das große Außengelände bietet den Kindern viel Platz zum Spielen und Forschen.
Regelmäßige Projekte und Schwerpunkte der Kindertageseinrichtung:
• Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell
• Wöchentlicher Experimentiertag mit dem „Haus der kleinen Forscher“
• Wöchentliches Bewegungsangebot im Haus
• wöchentliche Schulstunde für die Vorschüler
• Aktionstage
• Spielzeugtage
Montag bis Freitag 7.30 – 13.30 Uhr (wahlweise mit Mittagessen)
Öffnungszeiten der Ganztagesgruppe
Montag bis Freitag 7.30 – 17.30 Uhr ( mit Mittagessen)
Öffnungszeiten der Krippengruppe (1-3 Jahre)
Montag bis Freitag 7.30 – 13.30 Uhr (wahlweise mit Mittagessen)
Städtischer Kindergarten Schlatt
72379 Hechingen
Stadtteil: Schlatt
Ansprechpartner:
Gabriele Klaschka
Leiterin
Regelmäßige Projekte und Schwerpunkte des Kindergartens:
• Sprachförderung nach dem Denkndorfer Modell
• gezeilte wöchntliche altersspezifische Angebote für die Mäuse-. Tiger- und
Bärenkinder.
• Monatlicher Naturtag
• Monatlicher Kochtag
• Wöchentliches Turn- und Bewegungsangebot in der Turnhalle Schlatt
• Aktionstage und Spielzeugtage
Montag | 7.15 - 12.30 Uhr |
Dienstag bis Donnerstag | 7.15 - 12.30 Uhr und 13.55 - 16.00 Uhr |
Freitag | 7.15 - 12.30 Uhr |
verlängerte Öffnungszeiten
Montag bis Freitag | 7.15 - 13.15 Uhr ( 30 h pro Woche) 7.15 - 13.45 Uhr (32,5 h pro Woche) |
Städtischer Kindergarten Sickingen
72379 Hechingen
Stadtteil: Sickingen
Ansprechpartner:
Andrea Schaal
Leiterin
Zusätzlich bieten wir regelmäßige Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell.
Der Kindergarten hat am Projekt „das gesunde Boot-Ernährungs- und Bewegungsmodul“ der Baden-Württemberg Stiftung teilgenommen.
Der Kindergarten arbeitet laufend im Projekt „Haus der kleinen Forscher“ unter Federführung der IHK Reutlingen mit.
Montag bis Freitag 7.30 - 13.30 Uhr
Öffnungszeiten der Krippengruppe (1-3 Jahre)
Montag bis Freitag 7.30 - 13.30 Uhr
Städtischer Kindergarten Stein
72379 Hechingen
Stadtteil: Stein
Ansprechpartner:
Irene Sauter
Leiterin
Komm und schau zu uns herein.
In den Kindergarten Stein.
Unser Haus ist ziemlich groß.
Spielen und lernen kann man hier famos.
Drei Gruppen gibt es hier im Haus.
Kinder von eins bis sechs gehen ein und aus.
Zum Rennen und Toben allemal.
Gibt es einen schönen Garten und großen Saal.
Singen, backen und experimentieren.
Alles kann man bei uns ausprobieren.
Musikschule und Förderung der Sprachen.
Gibt's bei uns jede Woche an festen Tagen.
Wollt Ihr noch mehr über uns erfahren.
Kommt einfach nach Stein gefahren.
Im Kindergarten gibt es wöchentlich Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell und zusätzlich Sprachförderung für Kinder mit Sprachdefiziten.
Im Kindergarten gibt es wöchentlichen Unterricht durch die Jugendmusikschule. Seit 2010 nimmt der Kindergarten als einziger in Hechingen am Landesprogramm „singen-bewegen-sprechen“ teil.
Hierdurch wird nochmals zusätzlicher und kostenloser Musikunterricht vor Ort angeboten.
Dieses Programm begleitet die teilnehmenden Kinder dann sechs Jahre lang, wird also in der nachfolgenden Grundschulzeit fortgesetzt.
Der Kindergarten arbeitet laufend im Projekt „Haus der kleinen Forscher“ unter Federführung der IHK Reutlingen mit.
Verlängerte Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7.30 - 13.30 Uhr (30 h pro Woche)
7.30 - 14.00 Uhr (32,5 h pro Woche)
7.30 - 14.30 Uhr (35 h pro Woche)
Öffnungszeiten Krippengruppe (1-3 Jahre)
Montag bis Freitag 7.30 - 13.30 Uhr
jeweils wahlweise mit Mittagessen
Städtischer Kindergarten Stetten
72379 Hechingen
Stadtteil: Stetten
Ansprechpartner:
Anja Weißenegger
Leiterin
Kindern macht Bewegung Spaß.
Weil sie so die Welt erleben,
Menschen, Tiere, Blumen, Gras.
Kinder wollen laufen, springen,
kullern, klettern und sich dreh'n,
wollen tanzen, lärmen, singen,
mutig mal ganz oben steh'n;
Ihre Körper so entdecken,
wollen tasten, riechen, schmecken,
und entdeckend hören,
schauen, fühlen,
wach mit allen Sinnen,
innerer Bewegung Glück.
Lasst die Kinder dies gewinnen
und erleben Stück für Stück.
Durch einen abwechslungsreichen Kindergartenalltag erleben, entdecken,
erforschen und erfahren die Kinder mit allen Sinnen ihre Umwelt
sowohl in der Krippe, als auch in den 2 altersgemischten Kindergartengruppen.
Die Kinder werden in ihrer Kindergartenzeit durch individuelle und ganzheitliche Förderung vom Erzieher-/innenteam begleitet.
Regelmäßig einmal in der Woche wird Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell angeboten.
Der Kindergarten arbeitet im Projekt „Haus der kleinen Forscher“ unter Federführung der IHK Reutlingen mit. Die Anerkennung für die geleistete Arbeit wurde sowohl 2010, als auch 2013 durch die Verleihung der Forscherplakette ausgesprochen.
Verlängerte Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7.30 - 13.30 Uhr (30 h pro Woche)
7.30 - 14.00 Uhr (32,5 h pro Woche)
7.30 - 14.30 Uhr (35 h pro Woche)
Öffnungszeiten der Krippengruppe (1-3 Jahre)
Montag bis Freitag 7.30 -13.30 Uhr
Städtischer Kindergarten Weiher
72379 Hechingen
Ansprechpartner:
Daniel Wütz
Leiter
I ndividuelle Förderung
G anzheitliches Lernen
A ustausch und Beratung
W issen vermitteln
E rziehung
I ntegration
H ilfen rund ums Kind
E rfahrungen sammeln
R egeln und Rituale
Im Kindergarten gibt es wöchentliche Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell.
Der Kindergarten arbeitet laufend im Projekt „Haus der kleinen Forscher“ unter Federführung der IHK Reutlingen mit.
Öffnungszeiten der Ganztagesbetreuung (3-6 Jahre)
Montag bis Donnerstag 7.30 Uhr - 16.00 Uhr (mit Mittagessen)
Freitag 7.30 Uhr - 13.30 Uhr (mit Mittagessen)
Öffnungszeiten der Krippengruppen ganztags (1-3 Jahre)
Montag bis Donnerstag 7.30 - 16.00 Uhr (mit Mittagessen)
Freitag 7.30 - 13.30 Uhr (mit Mittagessen)
Tagespflegeeinrichtungen
Tageseltern
72336 HechingenBalingen
Ansprechpartner:
Ingrid Musen
Die wichtigsten Unterschiede zu den Kindertagesstätten sind: Die Betreuung bietet viel Spielraum für individuelle Absprachen bei den Betreuungszeiten (frühmorgens, abends, am Wochenende oder in den Ferien) oder der Gruppengröße und natürlich bei der Preisgestaltung. Durch Qualifizierungsmaßnahmen für Tageseltern, kontinuierlichen Kontakt und lebendigen Austausch stellen die Verantwortlichen die Qualität der Tagesbetreuung sicher. Die Kindertagespflege ist eine gleichrangige Betreuungsform zu Kindertagesstätten, insbesondere für Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr, und eine ergänzende Betreuung für Kindergarten- und Schulkinder bis zum 14. Lebensjahr.
Über die Tageseltern in Hechingen können Sie sich unter www.tageseltern-hechingen.de informieren.
Jugendförderverein Zollernalbkreis e.V.
Hirschbergstraße 15
72336 Balingen
Telefon 07433 - 381671
Fax 07433 - 381674