Neuigkeiten zum Breitbandausbau bei der Stadt Hechingen
Der kontinuierliche Ausbau von leistungsfähigen Breitbanddiensten (schnellem Internet) in der gesamten Stadt Hechingen ist die Grundlage für eine zukunfts- und wettbewerbsfähige Zukunft unserer Stadt.
Mittels moderner Glasfaser-Technologie können Datenpakete in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Der Glasfaseranschluss (FTTH/B) ermöglicht, unabhängig von der Größe der Datenpakete und der Anzahl der Nutzer, eine verlässliche Übertragung in Echtzeit. Angesichts der auch künftig stetig steigenden Datenmengen ist der Ausbau einer zukunftsfähigen Glasfaser-Infrastruktur unerlässlich. Unser Ziel als Stadt ist es daher, allen Haushalten und Unternehmen im gesamten Stadtgebiet die Glasfasertechnologie unmittelbar (FTTB= Fibre-To-The Building) zugänglich zu machen.
Das Backbone ist der zentrale Strang des Netzes, von dem die Verbindungen zu den einzelnen Nutzern abgehen. Die Glasfaserkabel des Backbone verfügen über eine extrem hohe Bandbreite, wodurch die in Lichtwellen umgewandelten Daten mit maximaler Geschwindigkeit fließen können. Das Backbone-Netz bildet somit die grundlegende Basis für die stadtweite Verfügbarkeit der Glasfaser-Technologie.
Der Gemeinderat der Stadt Hechingen beschloss im März 2018 die Teilnahme an der Betreiberausschreibung für das regionale Backbone-Netz des Zollernalbkreises, das für alle Gemeinden des Landkreises den Zugang zu schnellem Internet sicherstellen soll.
Als Kommune profitieren wir beim Ausbau des Glasfasernetzes maßgeblich von der Mitgliedschaft im Verbund der Anstalt des öffentlichen Rechts Komm.Pakt.Net, der tatkräftigen Unterstützung des Landratsamtes Zollernalbkreis sowie durch verschiedensten Zuschüsse durch das Land Baden-Württemberg als auch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Die Vergabe des Backbone-Netzbetriebes erfolgte im Oktober 2018 an die
zollernalb data, die das Netz nach der baulichen Fertigstellung betreiben wird.
Ausbauschritte
2011
In Kooperation mit den Netzbetreibern werden einige Ortsteile der Stadt mit Vectoring-DSL versorgt.
2015
Der Gemeinderat beschließt, den kommunalen Glasfaserausbau anzugehen, ab 2016 wurde bei jeder kommunalen Maßnahme Leerrohre für das Glasfasernetz mitverlegt. Oft mit Fördermittel des Landes Baden-Württemberg und des Bundes. (Tabelle der vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekte)
2016 - 2019
Projektbeginn des Breitbandausbaus im GE Lotzenäcker/Linsenäcker/Nasswasen und in Sickingen. Die Gewerbegebiete sind mit Glasfaser bis in die Gebäude erschlossen worden. In Sickingen ist das Netz bis zu den Kabelverzweigern verlegt worden, damit ist eine Datenübertragung von bis zu 50Mbit/s möglich. In den Gewerbegebieten ist eine Geschwindigkeit von mehr als einem Gigabit symmetrisch möglich.
Der Ausbau wurde mit Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg und des Bundes im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms unterstützt.
2019 - 2021
Das Netz in Schlatt und Beuren wurde erschlossen. In beiden Ortsteilen konnte durch den FTTC-Ausbau bis zu 50Mbit/s realisiert werden. In der Brunnenstraße, Alte Rottenburger Straße, Haigerlocher Straße, Max-Eyth-Straße und Ermelesstraße ist Glasfaser bis in die Gebäude mit 1 Gigabit Datenvolumen möglich. Auch dieser Ausbau wurde mit insgesamt drei Projekten durch Landesförderung unterstützt.
2021 - 2022
Das Gewerbegebiet Walkenmühle sowie alle öffentliche Bildungseinrichtungen werden an das Glasfasernetz angeschlossen.
Für diese Vorhaben wurden Fördermittel beim Projektträger atene KOM (http://www.atenekom.eu/bfp/) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg beantragt.
Für die Erschließung der Schulen wurden 350.000 Euro als vorläufige Fördersumme bewilligt. Zusätzlich wurden vom Land Baden-Württemberg Ko-Finanzierungsmittel in Höhe von 280.000 € bewilligt. Die Fördermittel werden im nächsten Schritt an die tatsächlichen Kosten angepasst, somit kann die Stadt mit einer Förderung von bis zu 90% der tatsächlichen Kosten rechnen. Für den Ausbau des Gewerbegebiets Walkenmühle wurde die vorläufigen Fördersumme von 990.000 € (550.000 € Bundesförderung, 440.000 € Kofinanzierung des Landes) bewilligt. Auch für dieses Projekt wird die Fördersumme an die tatsächlichen Kosten des Ausbaus angepasst.
Der Tiefbau für diese beiden Projekte wurde wurde am 29.04.2021 durch den Verwaltungsausschuss vergeben. Am 5. Juli 2021 wurde mit einem symbolischen Spatenstich die Tiefabauarbeiten begonnen. Ende des Jahres hat der Verwaltungsausschuss die Glasfasereinzugsarbeiten an die dws-vt aus Hechingen vergeben.
Am 26. April 2021 wurde vom Projektträger AteneKom (http://www.atenekom.eu/bfp/) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur die Erschließung der weißen Flecken mit 1,5 Mio € vorläufig bewilligt. Damit kann auch hier die Planung zur Anbindung dieser Gebiete weiterverfolgt werden.
Aktualisierung am 13.04.2022
Die Karte zeigt eine Übersicht über den Ausbau von Breitbanddiensten. Bitte klicken Sie auf den Marker um die eingetragenen Breitbandausbauten in Hechingen zu sehen:
grün | Breitband verfügbar |
gelb | Leerrohre verlegt |
orange | Breitband in Planung |
blau | VDSL verfügbar |
Klicken Sie auf den Marker, um die eingetragenen Breitbandausbauten für Hechingen zu sehen.